Signale an den Gleisen? Das könnte schon bald der Vergangenheit angehören! Bis 2030 soll der Großteil der Hauptstrecken auf das European Train Control System (kurz ETCS) inklusive digitaler Stellwerke ausgerichtet werden.
ETCS ist ein europäisches Leit- und Sicherungssystem, das entwickelt wurde, um die bisher in Europa bestehenden über 20 Zugsicherungssysteme schrittweise abzulösen. Die Umrüstung auf das Zugsicherungssystem ETCS ermöglicht das Fahren ohne Haupt- und Vorsignale. Die Zugfahrt ist anzeigegeführt, die Geschwindigkeit sowie der Fahrtverlauf werden durch ein GSM-R (Global System of Mobile Communications – Rail) im Führerhaus überwacht und beeinflusst.
Wieso das Ganze? Durch den einheitlichen Standard wird nicht nur die Sicherheit der Züge und Strecken erhöht, sondern auch der grenzüberschreitende Eisenbahnverkehr vereinfacht sowie beschleunigt. Dank einer ausgereiften Sicherungstechnik sind Geschwindigkeiten bis zu 300 Stundenkilometern möglich! Außerdem soll das gemeinsame Zugbeeinflussungssystem in Zukunft aufwändige Lokwechsel ersparen.
Um auf den Regelstrecken mit ETCS fahren zu können, benötigst du als Lokführer*in eine spezielle ETCS-Schulung. Wir, der Eisenbahn Campus, bieten genau diese Fortbildung an.
Bei uns lernst du alles rund um das Zugsicherungssystem ETCS und gehst so als Vorreiter*in voran!
Die Züge werden über die ETCS-Streckenzentralen, auch Radio Block Center (RBC) genannt, überwacht. Sie erteilen automatische Fahrtfreigaben. Hierfür werden die Positionsdaten des Zuges direkt per Funk (Global System for Communications – Rail = GSM-R) an die ETCS-Streckenzentrale übermittelt. Die notwendigen Daten werden mithilfe der sogenannten Balisen auf der Strecke ermittelt. Sie befinden sich zwischen den Schienen auf den Schwellen und senden die Position an den Bordcomputer. Auf Basis dieser Daten erhält der Zug den Fahrbefehl.
Die Einführung des ETCS bedeutet nicht, dass der Zug autonom fährt. Trotz des zunehmenden technischen Fortschritts tragen Triebfahrzeugführer*innen immer noch die Hauptverantwortung für den Zug. Sollte das System ausfallen oder eine Störung aufzeigen, müssen sie schnell reagieren und den Zug gegebenenfalls selbst steuern. Lokführer*innen sind und bleiben für den Eisenbahnverkehr unentbehrlich.
Die ETCS-Fortbildung richtet sich an Lokführer*innen, die sich weiterbilden möchten und Interesse an der neuesten Technik im Eisenbahnverkehr haben. Voraussetzung ist der Besitz eines Triebfahrzeugführerscheins nach Anlage 5 TfV oder VDV.
In der ETCS-Schulung des Eisenbahn Campus erwirbst du Kenntnisse in der neuesten Technik des Eisenbahnverkehrs. Der Unterricht unterteilt sich in Theorie und Praxis. Die praktischen Fahrten finden auf unserem Zusi-Bahnsimulator statt. Dieser wurde extra mit ETCS aufgerüstet.
In der Fortbildung lehren wir sowohl ETCS Level 1 (L1) als auch Level 2 (L2). Der Fokus liegt vor allem auf der Schulung von ETCS Level 2. Dieses funkbasierte Signal- und Zugsicherungssystem sendet in regelmäßigen Abständen Fahrt- und Streckendaten an die Streckenzentrale (RBC) und ermöglicht dadurch Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h.
Unsere ETCS-Schulung ist grundsätzlich auch in anderen europäischen Ländern gültig. Der Fokus dieses Lehrgangs liegt jedoch auf dem in Deutschland realisierten System. Außerhalb Deutschlands kann es zu Abweichungen kommen. Daher bedarf es Zusatzschulungen für das jeweilige Land. Die ETCS-Schulung wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Unsere Fortbildung hat dein Interesse geweckt? Dann kontaktiere uns gerne und wir lassen dir ein individuelles, unverbindliches Angebot zukommen.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gcl_au | 3 months | Provided by Google Tag Manager to experiment advertisement efficiency of websites using their services. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website. |
fr | 3 months | Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |
test_cookie | 15 minutes | The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. |