Die Lokführer*in-Weiterbildung ist nicht ohne Grund die mit Abstand beliebteste Weiterbildung des Eisenbahn Campus. Hier fängt deine berufliche Zukunft im Eisenbahnverkehr an!
Dank unserer effektiven und umfangreichen Weiterbildung gelingt dir dein Quereinstieg als Lokführer*in bereits nach einer Ausbildungszeit von 12 Monaten.
Und danach geht es vorteilhaft weiter: Auf dich warten ideale Konditionen, wie eine unbefristete Anstellung und ein attraktives Gehalt nach GDL-Tarif. So kannst du finanziell abgesichert in den Berufsalltag starten und deinen Traum wahr werden lassen: Lokführer*in sein!
Als Triebfahrzeugführer*in ist dein Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich. Du übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben und solltest deshalb eine selbstständige Arbeitsweise mitbringen.
Auch Flexibilität und die Bereitschaft, im Rahmen deiner Berufsausübung zu reisen, sind in deinem zukünftigen Berufsfeld wichtig. Denn Lokführer*innen sind viel unterwegs.
Als Triebfahrzeugführer*in ….
Welche Züge du als Triebfahrzeugführer*in nach deiner Weiterbildung steuerst, hängt davon ab, welche Baureihen-Bedienung du während deiner Weiterbildung erlernst.
Regelmäßige Überwachungsfahrten stellen im Berufsalltag von Lokführer*innen sicher, dass auf den Schienen eine gleichbleibende Qualität herrscht.
Die physische und psychologische Eignungsuntersuchung ist für Berufe im Eisenbahnverkehr Pflicht. Bei der körperlichen Untersuchung wird dein allgemeinärztlicher Zustand, dein Seh- und Hörvermögen sowie deine Farbwahrnehmung geprüft. Bei der psychologischen Eignungsuntersuchung testen wir deine kognitiven Fähigkeiten sowie tätigkeitsrelevante Persönlichkeits- und Einstellungsfaktoren. Die Untersuchungen übernimmt unser Partner.
Die Triebfahrzeugführer*in-Weiterbildung dauert 12 Monate und unterteilt sich in einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Der Theorieunterricht findet in unserem jeweiligen Schulungszentrum statt, die Praxisausbildung an unserem Praxisstandort in Verden.
Hier machen wir dich mit dem Rangieren und der Wagenprüfung vertraut – alles was du für deinen späteren Berufsalltag als Lokführer*in brauchst. Die Praxisfahrten finden zu einem späteren Zeitpunkt der Ausbildung auf dem Lok-Simulator sowie auf der realen Strecke statt.
Du interessierst dich für einen Kurs des Eisenbahn Campus und brauchst mehr Infos? Dann schau bei unserer Info-Veranstaltung vorbei! Hier klären wir all deine Fragen rund um deine bevorstehende Weiterbildung oder Fortbildung im Eisenbahnverkehr.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gcl_au | 3 months | Provided by Google Tag Manager to experiment advertisement efficiency of websites using their services. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website. |
fr | 3 months | Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |
test_cookie | 15 minutes | The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. |
Vielen Menschen ist nicht klar, welche Tätigkeitsfelder mit den drei unterschiedlichen Begrifflichkeiten einhergehen. Was machen Lokführer*innen anders als Eisenbahner*innen? Oder sind es vielleicht sogar die gleichen Berufe?
Die Begriffe “Lokführer*in” oder “Lokomotivführer*in” sind im Volksmund am bekanntesten. Beide Bezeichnungen sind umgangssprachliche Begriffe für “Triebfahrzeugführer*in”.
Zwischen “Triebfahrzeugführer*in” (oder Lokführer*in) und “Eisenbahner*in” gibt es jedoch tatsächlich einen Unterschied. Eisenbahner*innen haben eine dreijährige Berufsausbildung hinter sich, die sich fachlich korrekt “Eisenbahner*in im Betriebsdienst – Lokführer*in und Transport” nennt. Es handelt sich hierbei um eine vollwertige Berufsausbildung, inklusive IHK-Abschluss.
In der 12-monatigen Triebfahrzeugführer*in-Weiterbildung erwirbst du die Qualifikationen zum Steuern von Zügen im Personen- und Güterverkehr. Die Weiterbildung entspricht also einer Art “Führerschein” ohne anerkannten Berufsabschluss. Im Gegensatz zu den Eisenbahner*innen fehlt dir hier der betriebswirtschaftliche Teil, den du nur durch einen IHK-Abschluss erwerben kannst.
Mit dem “Führerschein”, den du durch die Triebfahrzeugführer*in-Weiterbildung erlangst, kannst du Züge in ganz Europa steuern. Die einzige Voraussetzung dafür ist der Besitz der entsprechenden Sprach- und Streckenkenntnisse sowie die länderspezifische Zulassung.
In unserer Weiterbildung erlernst du alle fachlichen Kenntnisse, die du für deinen Berufsalltag als Triebfahrzeugführer*in brauchst!
Entscheidest du dich für eine Weiterbildung oder Fortbildung des Eisenbahn Campus, kommen gewisse Kosten auf dich zu. Aber keine Sorge, diese werden in den meisten Fällen von einem Kostenträger übernommen.
In der Regel sind das zum Beispiel die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter oder die Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse.
Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter können dir einen sogenannten “Bildungsgutschein” ausstellen. Der Bildungsgutschein ist eine schriftliche Zusage des Kostenträgers und versichert dir die Übernahme der Weiterbildungskosten sowie eine Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes.
Falls du aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit deinen vorherigen Beruf nicht mehr ausüben kannst, kommt für dich die Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse in Frage. Diese Förderung dient deiner beruflichen Wiedereingliederung.
Keine der genannten Optionen trifft auf dich zu? Dann hast du beim Eisenbahn Campus die Möglichkeit, deine Weiterbildung oder Fortbildung selbst zu finanzieren. Hierbei erstellen wir dir ein Finanzierungsangebot, das auf deine individuelle Situation abgestimmt ist. Du kannst den Kurs beispielsweise in monatlichen Raten bezahlen, wobei sich die Rate nach der jeweiligen Summe des Lehrgangs richtet.
Jetzt auch online oder in Teilqualifikationen!
Individuell und flexibel – beim Eisenbahn Campus kannst du deine Triebfahrzeugführer*in-Weiterbildung jetzt auch online, bequem von zuhause aus, oder Schritt für Schritt in Teilqualifikationen (TQs) absolvieren!
Vorteile der Teilqualifikationen: Du kannst individuell entscheiden, welche TQs du belegst und damit auch, welche Abschlüsse du erreichen möchtest. Auch bereits angehende Triebfahrzeugführer*innen, die ihre Weiterbildung bei einem anderen Bildungsträger begonnen haben, können ihre Weiterbildung bei uns beenden und sich durch die TQs weiterqualifizieren.
Vorteile des Online-Lehrgangs: Du kannst zeitlich flexibel und räumlich unabhängig an der Weiterbildung teilnehmen! Lediglich für die Praxis, also für die bundesweiten Streckenfahrten, die zweiwöchige Rangierbegleiter*in-Ausbildung in Verden und für die Prüfungstage, musst du anreisen.